Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019

Publikation: Bidrag til tidsskriftTidsskriftartikelForskningfagfællebedømt

Standard

Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019. / tho Seeth, Martin; Krömker, Volker.

I: Der Praktische Tierarzt, Bind 2020, Nr. 11, 10.2020, s. 1104–1115.

Publikation: Bidrag til tidsskriftTidsskriftartikelForskningfagfællebedømt

Harvard

tho Seeth, M & Krömker, V 2020, 'Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019', Der Praktische Tierarzt, bind 2020, nr. 11, s. 1104–1115. https://doi.org/10.2376/0032-681X-2038

APA

tho Seeth, M., & Krömker, V. (2020). Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019. Der Praktische Tierarzt, 2020(11), 1104–1115. https://doi.org/10.2376/0032-681X-2038

Vancouver

tho Seeth M, Krömker V. Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019. Der Praktische Tierarzt. 2020 okt.;2020(11):1104–1115. https://doi.org/10.2376/0032-681X-2038

Author

tho Seeth, Martin ; Krömker, Volker. / Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019. I: Der Praktische Tierarzt. 2020 ; Bind 2020, Nr. 11. s. 1104–1115.

Bibtex

@article{2d5ba26186414ab3a27a05ec1eb71050,
title = "Vergleichsuntersuchung von vier ausgew{\"a}hlten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019",
abstract = "Die zytomikrobiologische Untersuchung von Viertelgemelksproben von Milchk{\"u}hen ist eine in Deutschland weitverbreitete und bew{\"a}hrte Methode, um klinische und subklinische Mastitiden hinsichtlich des verursachenden Mastitiserregers und der somatischen Zellzahl zu analysieren. Zudem ist die Mastitisdiagnostik eine unverzichtbare S{\"a}ule eines guten Eutergesundheitsmanagements. Die „Arbeitsgruppe Eutergesundheit“ der DVG-Fachgruppe Milchhygiene hat 2019 eine Vergleichsuntersuchung durchgef{\"u}hrt. Zweck der Untersuchung war es, Mastitislaboren die M{\"o}glichkeit zu geben, eine interne Qualit{\"a}tskontrolle durchzuf{\"u}hren. Acht deutsche Mastitislabore haben an der Vergleichsuntersuchung teilgenommen. Die Proben wurden m{\"o}glichst unbemerkt in die allt{\"a}gliche Routinediagnostik der Labore eingeschleust. Die Vergleichsuntersuchung der vier Nativproben hat gute {\"U}bereinstimmungswerte hinsichtlich der zytomikrobiologischen Befunde und der Ergebnisse der Resistenz{\"u}berpr{\"u}fungen zwischen den teilnehmenden Laboren ergeben. So lag beispielsweise die {\"U}bereinstimmung der teilnehmenden Labore in Bezug auf S. aureus sowie T. pyogenes bei 100 %. Bei Sc. uberis lag die {\"U}bereinstimmung bei 87,5 %. Nur eines der acht Labore wies hier „Nicht-aureus-Staphylokokken“ (NAS, ehemals KNS) aus. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die teilnehmenden Labore aufgrund des hohen Ma{\ss}es an Standardisierung der Untersuchungsverfahren zuverl{\"a}ssige Ergebnisse liefern. Ber{\"u}cksichtigt werden muss jedoch, dass es sich um eine Vergleichsuntersuchung mit einer kleinen Probenzahl handelt und es einige Unterschiede hinsichtlich der diagnostischen Tiefe zwischen den Laboren gab. Mehr diagnostische Tiefe ist jedoch nur in dem Ma{\ss}e f{\"u}r den Praktiker von Nutzen, wie sich daraus praktische Ma{\ss}nahmen ableiten lassen. Die diagnostischen M{\"o}glichkeiten {\"u}bersteigen dabei h{\"a}ufig die Zahl differenzierter Ma{\ss}nahmen bez{\"u}glich Mastitistherapie und -pr{\"a}vention.",
author = "{tho Seeth}, Martin and Volker Kr{\"o}mker",
year = "2020",
month = oct,
doi = "10.2376/0032-681X-2038",
language = "Tysk",
volume = "2020",
pages = "1104–1115",
journal = "Praktische Tierarzt",
issn = "0032-681X",
publisher = "Schluetersche Verlagsgesellschaft mbH und Co. KG",
number = "11",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Vergleichsuntersuchung von vier ausgewählten Milchproben in deutschen Mastitislaboren 2019

AU - tho Seeth, Martin

AU - Krömker, Volker

PY - 2020/10

Y1 - 2020/10

N2 - Die zytomikrobiologische Untersuchung von Viertelgemelksproben von Milchkühen ist eine in Deutschland weitverbreitete und bewährte Methode, um klinische und subklinische Mastitiden hinsichtlich des verursachenden Mastitiserregers und der somatischen Zellzahl zu analysieren. Zudem ist die Mastitisdiagnostik eine unverzichtbare Säule eines guten Eutergesundheitsmanagements. Die „Arbeitsgruppe Eutergesundheit“ der DVG-Fachgruppe Milchhygiene hat 2019 eine Vergleichsuntersuchung durchgeführt. Zweck der Untersuchung war es, Mastitislaboren die Möglichkeit zu geben, eine interne Qualitätskontrolle durchzuführen. Acht deutsche Mastitislabore haben an der Vergleichsuntersuchung teilgenommen. Die Proben wurden möglichst unbemerkt in die alltägliche Routinediagnostik der Labore eingeschleust. Die Vergleichsuntersuchung der vier Nativproben hat gute Übereinstimmungswerte hinsichtlich der zytomikrobiologischen Befunde und der Ergebnisse der Resistenzüberprüfungen zwischen den teilnehmenden Laboren ergeben. So lag beispielsweise die Übereinstimmung der teilnehmenden Labore in Bezug auf S. aureus sowie T. pyogenes bei 100 %. Bei Sc. uberis lag die Übereinstimmung bei 87,5 %. Nur eines der acht Labore wies hier „Nicht-aureus-Staphylokokken“ (NAS, ehemals KNS) aus. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die teilnehmenden Labore aufgrund des hohen Maßes an Standardisierung der Untersuchungsverfahren zuverlässige Ergebnisse liefern. Berücksichtigt werden muss jedoch, dass es sich um eine Vergleichsuntersuchung mit einer kleinen Probenzahl handelt und es einige Unterschiede hinsichtlich der diagnostischen Tiefe zwischen den Laboren gab. Mehr diagnostische Tiefe ist jedoch nur in dem Maße für den Praktiker von Nutzen, wie sich daraus praktische Maßnahmen ableiten lassen. Die diagnostischen Möglichkeiten übersteigen dabei häufig die Zahl differenzierter Maßnahmen bezüglich Mastitistherapie und -prävention.

AB - Die zytomikrobiologische Untersuchung von Viertelgemelksproben von Milchkühen ist eine in Deutschland weitverbreitete und bewährte Methode, um klinische und subklinische Mastitiden hinsichtlich des verursachenden Mastitiserregers und der somatischen Zellzahl zu analysieren. Zudem ist die Mastitisdiagnostik eine unverzichtbare Säule eines guten Eutergesundheitsmanagements. Die „Arbeitsgruppe Eutergesundheit“ der DVG-Fachgruppe Milchhygiene hat 2019 eine Vergleichsuntersuchung durchgeführt. Zweck der Untersuchung war es, Mastitislaboren die Möglichkeit zu geben, eine interne Qualitätskontrolle durchzuführen. Acht deutsche Mastitislabore haben an der Vergleichsuntersuchung teilgenommen. Die Proben wurden möglichst unbemerkt in die alltägliche Routinediagnostik der Labore eingeschleust. Die Vergleichsuntersuchung der vier Nativproben hat gute Übereinstimmungswerte hinsichtlich der zytomikrobiologischen Befunde und der Ergebnisse der Resistenzüberprüfungen zwischen den teilnehmenden Laboren ergeben. So lag beispielsweise die Übereinstimmung der teilnehmenden Labore in Bezug auf S. aureus sowie T. pyogenes bei 100 %. Bei Sc. uberis lag die Übereinstimmung bei 87,5 %. Nur eines der acht Labore wies hier „Nicht-aureus-Staphylokokken“ (NAS, ehemals KNS) aus. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die teilnehmenden Labore aufgrund des hohen Maßes an Standardisierung der Untersuchungsverfahren zuverlässige Ergebnisse liefern. Berücksichtigt werden muss jedoch, dass es sich um eine Vergleichsuntersuchung mit einer kleinen Probenzahl handelt und es einige Unterschiede hinsichtlich der diagnostischen Tiefe zwischen den Laboren gab. Mehr diagnostische Tiefe ist jedoch nur in dem Maße für den Praktiker von Nutzen, wie sich daraus praktische Maßnahmen ableiten lassen. Die diagnostischen Möglichkeiten übersteigen dabei häufig die Zahl differenzierter Maßnahmen bezüglich Mastitistherapie und -prävention.

U2 - 10.2376/0032-681X-2038

DO - 10.2376/0032-681X-2038

M3 - Tidsskriftartikel

VL - 2020

SP - 1104

EP - 1115

JO - Praktische Tierarzt

JF - Praktische Tierarzt

SN - 0032-681X

IS - 11

ER -

ID: 250869445